Nostalgie für die Zukunft


Ein Zurück in die Zukunft gibt es nicht

Ich schreibe gerade, viel. Das Thema: Zukunft. Dazu passt es perfekt, Steve Roach zu hören, bei mir erprobt in vielen Meditationen und Kreativ-Seancen. Sein neuestes Werk – durchaus hörenswert – heißt „Nostalgia for the Future“. Ein wunderbarer Begriff. Er beschreibt so wundervoll die Sehnsucht nach einer Zukunft, in der wir noch darauf hofften, dass Träume wahr werden. Dass Menschen zum Mond , wir selber in 80 Tagen um die Welt fliegen und wir Stück um Stück unserer Welt – und vielleicht sogar dem Kosmos – möglichst viele Geheimnisse entreißen.

France_in_XXI_Century._Air_flowers
Das sah man 1910 für das Jahr 2000 voraus.

Damals träumte man noch davon, dass Roboter einem die Arbeit abnehmen und wir mit fliegenden Autos überall hin kommen – oder bei Bedarf einfach in andere Welten teleportiert werden wie Captain Kirk und Co. Und natürlich hoffte man, wenn man ein wenig menschenfreundlich geprägt war, dass der Kampf gegen den Hunger besiegt wird und Frieden auf Erden herrschen möge.

Die Zukunft verdüstert sich

Heute befürchten wir, dass Roboter uns die Arbeit wegnehmen und wir haben es satt, auf unseren Reisen die Massen von anderen Touristen um uns herum zu haben. Jetzt auch noch aus Fernost. Und auf dem Mond waren wir, danke, das erst mal ist abgehakt. Dem kann man nur noch dadurch etwas Spannung abgewinnen, indem man das weltverschwörungstechnisch als einzigen Betrug und Hollywood-Inszenierung abtut.

So gesehen war damals die Zukunft noch in Ordnung, sie strahlte Faszination aus. Heute hat sich so manche Zukunftsvision zur Dystopie verdunkelt. Und wir scheinen nur noch die Wahl zu haben, welche der verschiedenen Horrorszenarien wir denn gerne hätten: Klimakatastrophe oder doch gleich lieber die atomare Apokalypse. So jedenfalls stellen es die Medien in ihrem notorischen Pessimismus und Alarmismus gerne dar.

Die ungute Zukunft der 50er Jahre

Entsprechend werden in immer mehr Ländern Menschen zu Präsidenten und Regierungschefs gewählt, die die Reise zurück in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts als Ziel gewählt haben. Damals als die Männer noch das Sagen hatten und die Farbigen noch ungestraft als Neger wahlweise betüttelt, missioniert oder abqualifiziert werden durften. Allen voran Donald Trump. Seine Vision einer modernen Welt stammt ja deutlich aus den 50er Jahren. Da ging man ja auch noch unbekümmert mit Energieressourcen um, da waren Bergarbeiter noch Helden der Arbeit und das ganze Kleinklein von wegen Rücksichtnahme und Nachhaltigkeit gab es nicht.

Bei einem alten, ungebildeten, ignoranten Mann wie Donald Trump ist solch eine Lust auf eine Zukunft des mittleren 20. Jahrhunderts noch irgendwie nachvollziehbar. Bei Menschen wie einem Victór Orban oder gar einem Sebastian Kurz ist das dann doch frappierend. Zugegeben, das Leben damals scheint in der Rückschau einfacher und überschaubarer gewesen zu sein. Schöner, angenehmer oder gar attraktiver war es nicht. Dazu ist mein Gedächtnis zu gut, als dass ich solch einem Irrglauben zum Opfer fallen könnte.

Mars statt Mond

Richtig ist, dass wir, die Babyboomer, bessere Chancen hatten. Bessere Chancen, auch aus wenig viel zu machen. Aber die Chancen, ins Nichts zu fallen, waren damals ebenfalls größer. Uns wurde keine goldene Zukunft versprochen, obwohl wir große Teile davon erleben durften. Meine Jugend war geprägt von der Angst der Eltern, es könne wieder zu einem Krieg, zur Vernichtung alles Erreichten kommen. Stattdessen haben wir in Europa die längste Friedensphase seit je erlebt. Ja, speziell auf Kosten der Dritten Welt. Ja, auf Kosten unserer Umwelt und unseres Klimas.

Wir haben heute ein spürbares Problem mit der Zukunft. Denn sie verspricht uns scheinbar mehr Probleme als Perspektiven. Und wenn unser Zukunftsglaube schwächelt, hat halt die Nostalgie Konjunktur. Eine Sehnsucht nach einer Zeit, als die Zukunft noch in Ordnung war. Und dagegen hilft auch nicht, wenn man einfach mal, wie Elon Musk, die Ziele in die Länge streckt. Sein Zukunftsziel ist nun, zum Mars zu fliegen. (Trump, ganz 50er Jahre, bescheidet sich, noch mal zum Mond aufzubrechen.)

Eine neue Vision der Zukunft

Apropos Elon Musk. Seine Vision von Zukunft ist nur eine sanfte Modernisierung alter Träume. Elektroautos waren schon im 19. Jahrhundert eine Realität, bevor die Produzenten von Verbrennungsmotoren im Schulterschluss mit den Ölkonzernen sie vertrieben. Auch autonomes Fahren ist keine neue Idee. (Die Reichen und Mächtigen kennen ja sowieso nichts anderes, sie haben ja Chauffeure.) Und die Welt durch Tunnel zu verbinden, ist auch eine uralte Idee. Nur geht es bei Musk per Hyperloop etwas schneller.

Was wir dringend brauchen, ist eine Vision einer Zukunft, die für alle Erdenbewohner gilt. Eine, die das Überleben von 10 oder 12 Milliarden Menschen sichert – und deren Leben lebenswert macht. Eine Vision, die nicht nur digitale Spielereien und immer neue, mehr oder weniger sinnige Gadgets bringt, sondern Digitalität in seiner gesamten innovativen Kraft nutzt. Eine Vision eines Lebens, das heute noch nicht gelebt wird, das aber spätere Generationen zu lieben lernen werden. Eine Welt, in der vielleicht Künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle spielt und wir froh um sie sind, weil sie uns stärker und klüger macht.

Zukunft ist kein Zuckerschlecken

Das setzt aber voraus, dass der Reichtum an Geld, an Daten, an Wissen und (künstlicher) Intelligenz nicht in den Händen weniger verbleibt und der normale Bürger nicht nur  zum manipulierten Konsum-Automaten verkommt. Das setzt wiederum voraus, dass wir selbst uns mit den „unheimlichen“ Optionen der Zukunft auseinandersetzen: Big Data, Transparenz, künstliche Intelligenz, digitale Welt. Wir müssen dafür wirkliches Interesse haben, ja Neugier, Habgier – jeweils in des Wortes Bedeutung – dafür entwickeln.

Wir müssen uns mit allen Zukunftsthemen ausdauernd beschäftigen, darüber informieren, uns unsere Meinung bilden. Wir müssen diese neue Welt umarmen, auch wenn wir noch nicht so genau wissen, wie angenehm oder widerborstig sie sein mag. Zukunft kommt nie als Zuckerschlecken. Und wehe dem, der das verspricht. Wir müssen die süßen Stellen einer künftigen Welt erst für uns entdecken. So wie es die Generationen vor uns auch getan haben.

 

Die Verdummung Amerikas


Jede Kritik an ihm macht Trump stärker

Als Mensch, der in der Schule Rhetorik am Beispiel eines Cicero nahe gebracht bekommen hat, ist jede Rede von Donald Trump eine Pein. Nicht dass man im Römischen Reich vor 2.000 Jahren nicht auch gelogen hat, dass sich die Balken (der Rednerbühnen?) gebogen haben. Ein Julius Cäsar hatte einen ähnlich kreativen Umgang mit Fakten und Wahrheiten wie die Populisten heute. Aber ihm gelang es wenigstens, einen Gedanken nach dem anderen verständlich zu formulieren.

Donald Trump Hairstyle

Anders Donald Trump. Wenn er frei spricht, schafft er es ohne Anstrengung (wahrscheinlich genau deswegen!) in gestoppten 32 Sekunden Redezeit sieben Themen nacheinander anzureißen, ohne eines davon zu irgendeinem Ende zu bringen. Jeder Goldfisch wäre mit solch einer Rede unterfordert, wie der britische Comedian John Oliver scherzt (min 6:20).  Nichtsdestoweniger bekommt er viel Beifall bei solchen Reden. Nicht nur von seinen Claqueuren, die er zu allen seinen Reden mitbringt. (Hat er sich von Putin & Co. oder auch den alten Römern abgeschaut.)

Realitäten aus Wolkenkuckucksheim

Egal welche öffentliche Rede man sich von Trump anschaut/anhört. Egal wie gruselig die Inhalte sind, wie viel gelogen wird und Tatsachen verdreht werden, Trump begeistert seine Massen. Er tut das um so mehr, je weniger er an einem Redemanuskript hängt. Frei spricht er am erfolgreichsten. Vor allem auch, weil er dann völlig unbekümmert die Realitäten beschreiben kann, wie er sie sich in seinem Wolkenkuckucksheim (derzeit Pennsylvanian Avenue 1600) zurechtgezimmert hat.

Ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich verstanden habe, was Trump in seinen Reden so erfolgreich macht. Vor allem, weil man ja so konsterniert ist über seine billige Art, Beifall zu heischen. „Fremdschämen“ ist als Ausdruck zu harmlos, wenn man seine Lügen und Verdrehungen hört und seine mangelnde Kenntnis von Grundwissen live erleben muss.

Monolog unter Gleichgesinnten

Tatsache ist, dass Trump rein gar nicht zu Menschen wie mich und Unsereinem spricht. Er spricht ausschließlich zu Seinesgleichen. Zu Menschen, die genauso ungebildet, vorurteilsbesessen, banal und stumpf sind wie er selbst. Zu Menschen, die genauso gerne an Verschwörungstheorien glauben wie er, die ebenso Gutmenschen und treue Steuerzahler verachten. Kurzum, die sich vom politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen System abgehängt fühlen; weil sie weniger Bildung, weniger Geld, weniger Chancen und weniger Perspektive haben. Ausgerechnet sie haben in ihm, dem reichen Söhnchen, der Chancen im Übermaß hatte, ihr Idol gefunden.

Trumps Geheimnis ist auch seine banale Sprache. Linguisten haben es analysiert: Es ist der Sprachstil eines Viertklässlers. Sein Wortschatz ist extrem begrenzt, er nutzt nur kurze Worte und Begriffe, malt damit aber prägnante Bilder. Er grenzt keinen Zuhörer durch zu viel Zahlen, Wissen, Fremdwörter oder komplexe Inhalte aus. Das ist nicht neu, das hat schon Berlusconi und anderen seines Kalibers zum Erfolg verholfen. Aber Trumps Sprache ist zudem grammatikalisch brutal primitiv. Sie ist stets nur eine Aneinanderreihung von kurzen Sätzen, unterbrochen nur von Inklusions-Gesten nach dem Motto: Wir verstehen uns, wir sind die, die fürs Richtige kämpfen.

Ausgrenzung der Etablierten

Mit seiner Art zu reden – und seinen Inhalten – grenzt Donald Trump wirksam die Andersdenkenden, die Gebildeten, die Wissenden und die Menschen aus, denen Komplxität keine Angst macht. Daher geht die Philippika des Schriftststellers und Intellektuellen Philipp Roth gegen Trump in der New York Times ins Leere: „Ich habe noch nie einen Politiker erlebt, der menschlich so armselig ist, wie Trump: Er hat keine Ahnung vom Regierungsgeschäft, von Geschichte, Wissenschaften, Philosophie oder Kunst. Er ist unfähig, Subtiles oder Nuanciertes auszudrücken oder zu verstehen, er kennt keine Scham und sein Wortschatz umfast gerade mal 77 Wörter.“

Trumps Sprachstil und seine Inhalte sind sogar das perfekte Gegenmittel gegen Kritik solcher Art. Seine Sprache ist, TV-Reality-geübt, das perfekte Antidot (Achtung, Fremdwort) gegen jeden Intellektualismus, gegen das Establishment und ihre kulturellen, sprachlichen und wissenshuberischen Ausgrenzungsriten. Sie schafft ein heimeliges Zugehörigkeitsgefühl der Zu-kurz-Gekommenen, der Ungebildeten und Unwissenden, der Chancenlosen. Sie fühlen sich ernst genommen, sie haben das Gefühl, verstanden zu werden, weil sie diesen Trump verstehen. Und zum Dank nehmen sie ihm auch noch jeden Unsinn ab und bejubeln ihn.

Die gespaltene Gesellschaft

Trump und seine Unterstützer haben kapiert, dass die amerikanische Gesellschaft (und nicht nur die) brutal gespalten ist: Zwischen urbanen, besser gebildeten und sensibel sozialisierten Menschen und den von Bildung und Jobchancen abgehängten ländlichen Gebieten im amerikanischen Kernland: der Heimat der Republikaner und der Religiösen, der von Arbeit und Chancen beraubten Arbeiter, der unteren Mittelklasse. Trump baut durch seine hypersimple Sprache eine veritable Mauer zwischen Stadt und Land.

In den ländlichen Gebieten ist man von Bildung, Wissen und der Vielfalt urbaner Gesellschaft und urbaner Medien abgeschnitten und dafür heimgesucht von beredten Spinnern, Predigern und Talkradio-Hosts, die Verschwörungstheorien und Unbildung verbreiten und das Sprachniveau längst auf niedrigstes Niveau gebracht haben. Überraschend, dass ausgerechnet ein New Yorker diesen niedrigen Sprachlevel genau trifft. Donald Trump ist der lebende Beweis dafür, dass auch ein New York Weltläufigkeit nicht garantieren kann.

Jede Kritik hilft Trump

Es nutzt daher nicht, wenn wir jede der Reden Trumps analysieren, wenn wir deren Fakten penibel checken oder uns auch nur lustig über ihn machen. Wir sind Trump so egal wie sonst was. Wir sind der Feind, und jede kritische Anmerkung, sei sie noch so richtig, klug oder feinsinnig, verstärkt nur die Wirkung seiner Reden bei seiner Zielgruppe. Jede Kritik der Intellektuellen lässt Trump in den Augen seiner Fans noch mutiger, noch entschlossener und wichtiger wirken.

2017-03-17T163753Z_38599063_RC18E8D0F040_RTRMADP_3_USA-TRUMP-GERMANY.JPG.cf
Nein, der gebe ich keine Hand! Die ist ja Physikerin!

Der verweigerte Händedruck mit Merkel und der pöbelhafte Auftritt Trumps bei der NATO und der G8 waren kein Zufall. Das war jeweils eine Konfrontation mit dem Feind: Angela Merkel, eine Wissenschaftlerin, Physikerin sogar, die Rationalität liebt, das ist für Trump, den Pöbler und Gernegroß, die Personifizierung des Anti-Trump. Und jedes Merkel-Bashing oder die anhaltenden Beleidigungen des Londoner Bürgermeisters, einem Intellektuellen und Muslim, bringt Trump Punkte bei seinen Fans und Wählern. Und Trump hat nie aufgehört Wahlkampf zu machen, jetzt schon für die Wahl 2020.

Die De-Intellektualisierung der USA

Spannend wird sein, ob Trump es schafft, der Dummheit in Amerika auf Dauer eine Mehrheit zu geben und die amerikanische Gesellschaft erfolgreich zu de-intellektualisieren und damit zu de-politisieren. Spannend wird sein zu beobachten, ob und wie es Wissenschaft, Intellektualität und Vernunft schaffen, wieder von den Abgehängten und Unterprivilegierten, von den Unwissenden und Ungebildeten gehört und verstanden zu werden.

Das ist die Herausforderung, vor der wir auch in Europa im Angesicht von Populismus und rechten Rattenfängern stehen. Wie ist es zu schaffen, die wirtschaftliche und die intellektuelle Spaltung unserer Gesellschaft zu bremsen oder gar aufzuheben? Nur mit schönen Worten geht das wohl nicht. Aber ebenso wenig mit einer Infantil-Sprache à la Trump.

 

 

Donald Trump: der Mann ohne Lachen


Cui bono – was treibt einen Menschen an?

Die einfachste Art und Weise einen Menschen zu verstehen (zu versuchen) ist zu hinterfragen: Was treibt ihn an? Was ist der Benefit aus seinem Handeln – und mag es noch so erratisch oder destruktiv sein? Was ist seine Motivation, was seine Triebfeder – oder auch seine Lebenslüge? Cui bono, was nützt ihm was?

donald-trump

Es gibt ein paar Hinweise, was unser aktuelles universelles Schreckgespenst, Donald Trump, antreiben mag. Geld ist es nicht – davon hat er, so behauptet er, genug. Den Beweis dafür, seine Steuererklärung, liefert er aber nicht. Aufmerksamkeit und Anerkennung sind deutlich sein Lebenselixier. Noch nie war ein Mensch, noch dazu solch prominent exponiert, ein so typischer, offen durchschaubarer, sozusagen „transparenter“ Narzisst. Gegen Donald Trump war Silvio Berlusconi fast schon ein diskreter, zurückhaltender Mensch.

Rachdonald-trumpe ist Blutwurst

Aber seine Triebfeder, Präsident zu werden und der Präsident zu sein, wie er ihn so provokant und penetrant gibt, ist Rache. Den besten Hinweis darauf hat Richard Branson, Chef von „Virgin“ (und erklärter Hillary Clinton-Fan), geliefert. Er erzählt in seinem Blog von seinem ersten Treffen mit Trump vor einigen Jahren. Trump lud ihn nach zuhause im Trump-Tower ein und legte gleich, noch bevor man sich zum Essen hingesetzt hat, mit der Geschichte seines gerade überstandenen Bankrotts. Richard Branson befürchtete schon, um Geld angebettelt zu werden.

 

donald-trump

Aber Trump wollte unbedingt diese Story loswerden: Er hatte diverse Menschen gebeten, ihm zu helfen, aus seiner finanziellen Bredouille herauszukommen. Fünf Menschen, auf die er gerechnet hatte, hatten ihm diese Hilfe verweigert. Den Rest seines Lebens wolle er jetzt, so Trump zu Branson, darauf verwenden, das Leben dieser fünf Menschen zu zerstören. Das sei sein Lebensziel. Branson beschreibt das Erlebnis – und den Abend mit Trump – als traurig, befremdlich und niederschmetternd.

Das desaströse Galadiner

Es ist also Rache, die Trump antreibt. Seine Feinde sind aber nicht nur diese ominösen fünf Menschen. Es gibt noch einen weiteren Feind, den er mit aller Macht und Kraft vernichten will: die Medien. Und wir alle durften dabei live zusehen, als ihm die Schmach angetan wurde, die in ihm womöglich erst die Idee entstehen ließ, ernsthaft für das Präsidentenamt zu kandidieren. Es geschah 2011 beim Galadiner der Korrespondenten am Weißen Haus 2011. Zunächst zog der Moderator des Abends, Seth Meyers, relativ bösartig über ihn her.

Es lohnt sich, die Ganzkörper-Erstarrung Trumps und seinen vor Wut hochrot anlaufenden Kopf während der Scherze über ihn zu beobachten. Die Gags über sich und die ziemlich herbe Verarschung scheinen ihm fast körperlich spürbare Schmerzen zu bereiten. Noch nie habe ich einen Menschen so uncool auf Scherze über sich reagieren sehen. Und seine Reaktion lässt die teilweise schwachen Pointen um so explosiver erscheinen. Exemplarisch kann man das im Video zwischen den Minuten 1:50 bis 2:20 und von 3:20 bis 4:00 beobachten. Keine Bewegung im Gesicht, kein befreiendes Grinsen, Lachen sowieso nicht.

Das Dilemma von Narzissten ist, dass sie über sich nicht lachen können. Noch schlimmer, sie halten es nicht aus, wenn über sie gelacht wird. Sie dürfen sich nicht einen Moment anzweifeln lassen. Sie dürfen nie in Frage gestellt werden. Das ist viel zu gefährlich. Ihr Selbstbewusstsein ist so schwach, dass sie dringend kontinuierlich Zuspruch brauchen, von außen oder in Selbstsuggestion. Lächerlichkeit ist das blanke Gegenteil zu Zuspruch. Es macht klein, es stellt in Frage. Daher ist jedes Lächerlich-Sein, jedes Lächerlich-Gemacht-Werden eine unglaublich massive Verletzung. Und je öffentlicher das geschieht, umso schlimmer. Und wenn die Kameras auch noch gnadenlos draufhalten, desaströs.

Mit einer kleinen Geste, einem schiefen Grinsen, einem lahmen Klatschen oder gar einem Herzhaften Lachen, ließe sich Gespött leicht die Spitze zu nehmen. Aber dazu braucht es eine wenigstens halbwegs stabile Persönlichkeit. Bezeichnend ist, dass Trump dazu nicht in der Lage ist. Er ist in seiner Wut gefangen, er ist in seiner Kränkung gelähmt.

Narzissten halten Gespött nicht aus

Das war allerdings erst Teil eins des Fiaskos. Dann kam der damalige Präsident Obama mit seiner launigen Rede. Und der tat sich besonders gütlich an seinem damaligen Hauptfeind Donald Trump, der ihn Tage zuvor genötigt hatte, seine Geburtsurkunde zu veröffentlichen, um zu beweisen, dass er in Hawaii, also den USA, geboren ist und nicht in Kenia und dass er nicht Muslim ist. Das alles hatte die Monate davor Donald Trump unablässig behauptet. Diese Demütigung zahlte Barack Obama nun Donald Trump heim. Und das demütigend. Man beachte wieder die Reaktion von Donald Trump. Hier im Zeitabschnitt zwischen Minute 3:10 und 4:50. Hier ist Trump wieder festgefroren, bis er sich am Ende eine Andeutung eines Grinsens abringt und kurz und scheu abwinkt.

Es ist ein offenes Geheimnis, dass Trump die Situation als extrem demütigend empfand. Nie mehr danach hat er das Galadiner der Korrespondenten im Weißen Haus besucht. Und auch für dieses Jahr hat er vorweg schon klar gemacht, dass er nicht kommt. Über ihn wird nicht gelacht. Punktum.

Motivation für die Präsidentschaft

Es wird gern erzählt, dass die Demütigung damals der endgültige Auslöser für Trump war, als Präsident zu kandidieren und dafür auch eigens Geld zu investieren. Das ist gut vorstellbar. Und die öffentliche Demütigung dürfte auch der Grund für den abgrundtiefen Hass von Donald Trump gegen die Medien und die Korrespondenten im Weißen Haus im Besonderen sein.

Es scheint, als hätte er seinen Lebensplan erweitert. Er will nicht nur das Leben der fünf Investoren, die ihn in der Not im Stich gelassen haben, vernichten. Er will auch die Medien zerstören. Vor allem die Medien, die sich über ihn lustig machen oder ihn dem Gespött von Menschen aussetzen. Das Motto ist klar: Trump First!

P.S.: Man muss sich nur die Bildergalerien von Donald Trump ansehen. Es gibt ihn in allen Arten von Grinsen. Ich habe kein Foto gefunden, in denen er mal frei und lauthals lacht. Er kann nur andere verlachen und schlechte Altmänner-Scherze machen. („grab her by the pussy…“) Er kann keine Witze und er kann nicht lachen. Lachen befreit, er ist gefangen in sich selbst. Und wir mit ihm.

Trumps Apokalypse


Die Endzeitphantasien des Stephen Bannon

Ich bin am 8. November 2016 sehr spät ins Bett gekommen. Und weil so spät schon die Ahnung in der Luft lag, dass Donald Trump der 45. Präsident der USA werden könnte, habe ich schlecht geschlafen. Als am nächsten Morgen klar war, dass The Donald die Wahl gewonnen hatte, war das niederschmetternd.

Mein Entsetzen ging in zwei Richtungen:

  1. Wie konnte es passieren, dass diese Nation, die uns erst beigebracht hat, wie Demokratie geht und die uns vorgelebt hat, welche grandiosen Vorteile das hat, dass diese Nation diesen bizarren Narzissten, der mit Demokratie nichts am Hut hat und mit ihr nichts anfangen kann, zum Präsidenten wählt? Einen Menschen, der sich in jeder Beziehung, menschlich, geschäftlich, persönlich als Präsident öffentlich effektiv disqualifiziert hat?
  2. Wie kaputt muss eine Nation sein, wie wütend und/oder verzweifelt, dass sie solch einen Menschen zum Präsidenten wählt, mal abgesehen von der Gegenkandidatin. Ich habe mich immer über die sichtbaren Widersprüche bei meinen Besuchen in den USA gewundert. Habe die Ineffiktivität der Arbeit dort und den Niedergang der Infrastruktur registriert. Und habe nicht die nötigen Schlüsse daraus gezogen.

Die Säulen der Zivilisation

In dieser Stimmung habe ich wenige Tage später, am 15. November, einen Mitschnitt einer Rede und einer Fragerunde mit Stephen Bannon, damals Wahlkampfmanager von Donald Trump, heute sein engster Berater, gelesen bzw. gehört. Diese Rede und die nachfolgende Fragerunde hielt er im Sommer 2014 im Vatikan auf Einladung eines DHI, des Dignitatis Humanae Institute (Rom & Brüssel), einer rechtsreligiösen Institution.

Der Artikel und der Mitschnitt erschienen damals im amerikanischen Buzzfeed samt Tonspur. Der Text ist mittlerweile aber auch in kompletter Länge auf der Website der Dignitatis Humanae abgedruckt, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, die „Säulen der westlichen Zivilisation hochzuhalten: das Christentum.“

16298617_10155313848819415_6036045153610214297_n

Diese Rede hat mich zutiefst erschreckt und mich das Schlimmste für die damals noch bevorstehende Amtszeit von Donald Trump befürchten lassen. Nach den ersten Tagen seiner Regierungszeit hat er meine Befürchtungen eher übertroffen. Vor allem weil Stephen Bannon eine dominierende Rolle unter seinen Beratern innehat und er ihn sogar noch zum Chef des Nationalen Sicherheitsrates (!) gemacht hat.

Die Spielarten des Kapitalismus

Der Schrecken der Rede war zweischneidig. Zum einen war seine Analyse des Zustands der Welt, der Ökonomie und der Machtverhältnisse sehr genau und in weiten Teilen durchaus teilbar. Teilweise klang er wie ein Mitglied einer juvenilen Linken. Er beklagte die Entwicklung des Kapitalismus hin zu einem Bereicherungsinstrument von Politikern (Putin & Konsorten), den Kleptokraten und von hypergierigen Eliten, die den Neoliberalismus dafür nutzen, die Mittelklasse auszubluten, um sich selbst noch gnadenloser mit absurden Geldmengen zu bereichern.

Bannon stellt dem einen aufgeklärten, christlichen Werten verpflichteten Kapitalismus entgegen. (Passend im Vatikan.) Er beschreibt die Pax Americana der Nachkriegszeit als das beste Beispiel für solch einen verantwortungsbewussten Kapitalismus, eine Zeit, in der der Mittelstand prosperierte und das Geld gerecht zwischen Oben und Unten verteilt wurde.

Stephen Bannon hat recht, wenn er die Art und Weise anprangert, wie die Finanzkrise auf Kosten der Mittelschicht gelöst wurde und die Reichen noch reicher machte. Entsprechend sieht er – und das ist lange vor Trumps Aufstieg – den Aufstand dieser Mittelschicht voraus.

Der Werteverlust der Säkularisation

Stephen Bannon ist auch – mit Vorbehalten – zuzustimmen, wenn er die Entwicklung der Säkularisierung unserer Welt kritisiert – wie es ja auch der so linke Papst Franziskus tut. So gut es war, uns aus dem Wertekorsett der christlichen Religionen zu befreien, ist es doch in weiten Teilen nicht gelungen, die Wertefabrikation in unserer aufgeklärten Gesellschaft jenseits christlicher Moralvorstellungen oder politischer Ideologien funktionabel  zu organisieren: Menschenrechte, Diversität, Toleranz, Solidarität etc.

An dieser Stelle schmerzt es, wenn man sieht, wie treffend seine Kritik ist, wie wenig davon in unserer Gesellschaft ernsthaft diskutiert wird. Stattdessen werden atemlos immer neue Hysterien hyperventiliert. Schmerzhaft auch, wie beflissen die Medien diese Ablenkung vom Wesentlichen bedient haben – und wie unbeachtet der Aufstand der Mittelschicht in den USA blieb, die Donald Trump ins höchste Amt der Vereinigten Staaten gepu(t)scht hat.

Die blutige Revolution

Diese argumentative Basis macht es Bannon – und als sein Sprachrohr Donald Trump – so leicht, sich als Sprachrohr des enteigneten Mittelschicht, der von Verlust- und Armutsängsten geplagten „ehrlichen, harten Arbeiter“ zu gerieren. Auf dieser Basis scheinbaren „gesunden Menschenverstandes“ und unter dem Banner eines aufgeklärten, gerechten und sozialen Kapitalismus, baut dann Bannon ein beängstigendes Zukunftsszenarium auf.

Stephen Bannon glaubt nämlich nicht daran, dass sich die Welt zum Besseren wenden ließe. Er glaubt nicht an die Evolution. Und schon gar nicht glaubt er an die Wandlungsfähigkeit des bestehenden Systems. Er sieht nur eine Chance zur Wandlung zum Besseren: die komplette Zerstörung, eine tiefgreifende Krise, ja am besten ein Krieg, ein Weltkrieg, mindestens zwischen Amerika und China.

Krisen alle 80 Jahre

Bannon ist dabei Anhänger der Geschichtstheorie der beiden Amateurhistoriker Neil Howe und William Straus, die seit den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts die These verbreiten, dass weltgeschichtlich alle 80 Jahre tiefgreifende, meist kriegerische Krisen alte Systeme zum Einsturz bringen und neue Systeme kreieren, so nach dem Phönix-aus-der-Asche-Prinzip. In einem interessanten Artikel in der amerikanischen Zeitschrift Time beschreibt Neil Howe, wie Stephen Bannon ihn in einem Interview immer wieder dazu drängte, zu bestätigen, dass es jetzt wieder soweit ist, dass jetzt die große, vierte neue Weltordnung (fourth turning) vor der Tür stehe, samt Krieg und Zerstörung etc.

So ein Mann steht jetzt an den Schaltern der Macht und hat sichtlich das Vertrauen von Präsident Trump. Er ist sein Chefstratege, sein Chefideologe – und er macht keinen Hehl daraus, dass die Zerstörung des bestehenden Systems sein vorrangiges Ziel ist. System heißt hier nicht nur Kapitalismus, sondern Globalisierung, Moderne, Vielfalt, Toleranz, Demokratie, Gewaltenteilung etc. Alles!

Was für ein Horrorszenario. Es ist kein Zufall, dass Bannon seine Thesen ausgerechnet im Vatikan vor religiösen Rechten verkündet hat. Die hatten es ja noch nie so sehr mit Demokratie, Menschenrechten und dem ganzen „Gedöns“. Die wollten noch nie ein Paradies auf Erden, das gibt schließlich es erst nach dem Tod und der Auferstehung.

Fragt sich, wie sich Stephen Bannon die Welt vorstellt, wenn sie nach Zerstörung und Untergang wieder neu entstehen sollte… – erleben mag man es selbst eigentlich nicht so recht..

Sie sollen es besser haben


Donald Trump, das Ende der Evolution?

Also gut, irgendwann war uns das Leben als Einzeller zu langweilig und wir mutierten zu Mehrzellern. Irgendwann war uns auch das Dasein als Amöbe zu langweilig und wir bildeten Organe aus, Gliedmaßen und ein vegetatives System etc. Ja und dann ging’s raus aus Wasser und Sumpf und aufs feste Land. Und dann war es uns zu langweilig auf vier Füßen zu krauchen und wir gingen aufrecht. Und unser Gehirn wuchs und unser Talent zum Denken, zur Sprache und intersozialer Aktion.

eating_amoebe
Amöbe bei der Mahlzeit. Mahlzeit!

Alles Quatsch natürlich. Das haben wir nicht aus Langeweile getan, sondern weil wir stets gehofft haben, so die Gefahr zu verringern, gefressen zu werden. Und vor allem glaubten wir, dass wir so bessere Chancen hätten, mehr Nachkommen zu produzieren – die es einmal besser haben sollten als wir selbst. Evolution ist ja kein philosophisches Konstrukt, sondern eine fesche Survival-Methode.

Wir machen uns die Erde untertan

Aber dann kamen doch die Philosophen, vor allem aber Religionsgründer. Und damit kam der Gedanke in Welt, sich die Welt untertan zu machen bzw. vorerst mindestens alle anderen Religionen – und deren Territorien und Menschen. Bis wir es zu Weltkriegen mit Millionen von Toten geschafft haben und dabei wie im Vorbeigehen die ultimative Waffe erfunden haben: die Kernenergie, die uns die Möglichkeit gegeben hat, mit einem einzigen Knopfdruck unsere komplette Welt final auszulöschen.

Wir waren fast schon soweit, diese finale Option erfolgreich zu verdrängen. Nur Nordkoreas Kim-Sippe hat immer mal wieder mit ihren beschränkten (!) Mitteln auf die Option des atomaren Holocaust hingewiesen. Ab sofort ist Kim Jong-un nicht mehr allein auf weiter nuklear verseuchter Flur. Denn President-elect Donald Trump findet atomare Konfliktlösung auch eine bedenkenswerte Option politischen Handelns.

Das Ende der Evolution

Ach ja, Donald Trump. Ist er also der optionale Schlusspunkt der Evolution? Schließlich ist er mithilfe der a-rationalen Kreise der Evolutionsleugner der rechten Republikaner erst zum Präsident geworden. Nicht dass Donald Trump auch die Evolution leugnen würde. Er sieht sich wahrscheinlich in seinem narzisstischen Wahn eher als dessen Vollendung. Aber auf alle Fälle wollen Trump und sein Think Tank um Stephen „Breitbart“ Bannon (nie war die panzerhafte Assoziation dieses Begriffes passender als hier)  das Rad der Evolution zurückdrehen.

Zurück zu alten Werten soll es gehen. Wie man so etwas flächendeckend implantieren soll, bleibt offen. Gelungen ist das bislang nur einigen ausgewählten (vorzugsweise faschistischen) Diktatoren. Stets mit dem Ergebnis, dass die Evolution am Ende einen riesigen Schritt tat – und Werte und Normen massenweise zerpulverte.

arrival
Szene aus „Arrival“

Zurück zu altem Wohlstand soll es gehen. Mit altgewohnten Methoden. Früher hieß das „Autobahnen bauen“, heute „die Infrastruktur verbessern“, samt Autobahnen, versteht sich. Es wird aber schwierig werden, dafür geeignete und willige Bauarbeiter zu finden, vor allem, wenn man die, die willig wären, aussperrt, weil sie Mexikaner und anderes Gesocks sind.

Zynismus leicht gemacht

Es fällt leicht, zu leicht, sich über die Ideen und Ziele eines Donald Trump oder Stephen Bannon lustig zu machen. Solch Zynismus ist billig, er bietet sich einfach zu sehr an. Vor allem aber lenkt er ab von dem anderen, nicht weniger schlimmen Zynismus sozusagen der anderen Seite. Die Alternative zu Trump wäre eine Fortsetzung des neoliberalen „Weiter-so“ gewesen, samt gesamtgesellschaftlicher Verantwortung und Alimentation der Finanzsysteme.

Die Alternative wäre ein „Weiter-so“ der immer größeren Spaltung unserer Gesellschaften in „Arm“ und „Reich“, in Gier und Resignation, in Ultra-Reichtum und breites Prekariat – auf relativ hohem Niveau. Hungern muss keiner mehr, dafür sorgt irgendwann schon ein bedingungsloses Grundeinkommen, aber Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten gibt es nur für die wenigsten, nur für die Reichen, ihre Mischpoke und ihre Günstlinge – man ist ja nicht so…

Die real existierende Alternative zu einem Donald Trump ist – und es tut weh, es zu schreiben – keine echte Alternative. Sie ist ähnlich anti-evolutionär, sie gibt sich nur evolutionär mit immer neuen Erfindungen und Ideen, immer neuen Start ups und digitalen Gadgets. Aber in ihrem Denken ist sie altmodisch. Solange sie keine Ideen hat, die Schere zwischen Arm und Reich nicht nur nicht größer werden zu lassen, sondern auch wieder zuklappen zu lassen, ist sie ähnlich zynisch wie Trump & Co..

Eine Welt ist nicht genug

Wir stehen vor eklatanten Problemen in dieser Welt. Wir brauchen mehr Ressourcen als absehbar da sind. Wir werden nur im guten Fall 11 Milliarden Menschen – das ist um die Hälfte mehr als heute. Die müssen ernährt und vor allem mit sauberem Wasser und sauberer Luft versorgt werden. Und wir müssen radikal umdenken, denn wie soll das funktionieren, wenn uns schon einige Hunderttausende Migranten an den Rand der Staatskrise bringen? Uns erwarten Millionen und Milliarden…

Die Alternative ist nicht, eine Neben- oder Ersatzwelt zu schaffen, sei es der Mars oder sonst ein Exo-Planet. Das mag für eine versprengte Handvoll Menschen funktionieren, nicht für eine Weltgesellschaft. Die zieht nicht mal so schnell um. Wir müssen diese Welt lebenswert erhalten bzw. wieder lebenswert machen. Das geht nur, indem wir Schranken abbauen. Zwischen Arm und Reich; zwischen Ost und West; zwischen Nord und Süd; zwischen Schwarz und Weiß. Zwischen allen Ländern. Die Erde kennt keine Grenzen, die haben wir erfunden.

Keine Sorge um die Evolution

Auch die Evolution kennt keine Grenzen. Sie geht auf jeden Fall weiter. Ob mit uns oder ohne uns. Das entscheiden wir. Ob wir (noch) evolutionstauglich sind, oder eben nicht. Ob wir innovativ und zugleich weise genug sind, um eine Welt zu erfinden, die für alle lebenswert ist und für die es zu kämpfen lohnt. Sorge darum habe ich im Prinzip nicht. Sicher ist, eine Welt in Angst wird die Lösungen nicht finden. Angst lähmt das Denken. Das ist leider ein Erbe aus den Zeiten, als wir noch ums Überleben in freier Wildbahn kämpfen mussten. Sozusagen eine Restschlacke der Evolution. (Schöne Illustration dazu ist der Film „Arrival“ von Denis Villeneuve.)

So gesehen müssen wir heute wie einst kämpfen, dass es unsere Nachkommen besser haben als wir. Dass unsere Welt für sie ökologisch, ökonomisch – und vielleicht auch mental und sozial besser und weiser ist als jetzt. Und bei solch einer Frage sollte dann ein Donald Trump nur eine Randnotiz der Geschichte sein, so wie es auch eine Hillary Clinton (gewesen) wäre. Je kleiner wir diese halten, desto besser.

 

Bullshit / Unendlichkeit / Dummheit


Über die Dummheit

Meine Erinnerung an Robert Musil machte mich auf ein kleines Pamphlet aus seiner Feder aufmerksam: „Über die Dummheit“ (Alexander Verlag Berlin). Ein Abdruck einer Rede, die Robert Musil 1937 (!) vor dem Österreichischen Werkbund gehalten hat. Es ist die Ausformulierung seines 1931 formulierten köstlichen Bonmots: „Wenn die Dummheit nicht dem Fortschritt, dem Talent, der Hoffnung oder der Verbesserung zum Verwechseln ähnlich sähe, würde niemand dumm sein wollen.“

Das Büchlein, gerade mal 63 knappe, in großen Lettern gedruckte Seiten dick, liest sich teilweise amüsant – und hält einige Perlen bereit. Etwa die Schilderung einer damals wohl bekannten Dame, deren Beschränktheit Musil so beschreibt: „Sie spricht viel von sich, und sie spricht überhaupt viel. Sie urteilt sehr bestimmt und über alles. Sie ist eitel und unbescheiden. Sie belehrt uns oft. “ Es muss der Zeitgeist sein, der mir bei dieser Beschreibung das Bild eines Mannes mit gelben Haaren vor Augen brachte.

Das Gefühl von Unendlichkeit

Und hier fällt mir spontan mein Lieblingszitat von Ödön von Horvath ein: „Nichts vermittelt einem so sehr das Gefühl von Unendlichkeit, wie die Dummheit.“ Eine Beobachtung, die Horvath mit Albert Einstein teilt. Dessen Seufzen über menschliche Denkdefizite klingt ähnlich: „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit; aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Das Schlimme an der Dummheit des 21. Jahrhunderts ist, dass die Dummheit immer lauter wird. Da keiner mehr als dumm gelten will (siehe Musil weiter oben), wird alles dafür getan, nicht dumm zu wirken. Lautstärke scheint da immer ein geeignetes Mittel zu sein. Dummerweise fällt Dummheit um so mehr auf, je lauter sie daher kommt. Und auch der Versuch, dann wenigstens die Rolle eines weniger Dummen spielen zu wollen (siehe hierzu „Darsteller der Wirklichkeit“), funktioniert sehr selten. Eine falsche Geste, ein falscher Mucks, und schon platzt der Ballon der Mimikry .

Notorische Dummheit

Mein Plädoyer geht bei diesem Thema aber in eine andere Richtung. So wie wir gelernt haben, dass es nicht die Intelligenz, sondern eine riesige Bandbreite davon gibt: emotionale Intelligenz, soziale Intelligenz, mathematische, geometrische, memnotische und was es sonst noch alles gibt – so sollten wir auch bei der Dummheit solch kluge Kategorisierungen vornehmen. Soziale, finanzpolitische, politische, strategische, notorische, emotionale Dummheit etc. – Und da kommen wir ganz schnell im Bereich der menschlichen Unreife an. Genauer gesagt, zu meinem Lieblingsthema Narzissmus.

Diese in pubertären Zeiten absolut sinnvolle, später aber für die (Um-)Welt eher schmerzhafte Persönlichkeitsstörung ist für mich heute der Ursprung der allerschlimmsten Dummheiten. Der Allmachtsgedanke des Narzissten schaltet von vornherein allen Zweifel und alle Reflexion aus. Beste Voraussetzungen für Dummheit jeden Kalibers. – Am häufigsten findet man das dort, wo Narzissmus berufsbedingt vorkommt, wo Macht per se das vorrangige Berufsziel ist. Im Top-Management und vor allem in der Politik. Dort lässt man sich ja hinwählen, weil man berufsmäßig immer recht hat.

About bullshitting

Wer dieses Thema vertiefen mag, dem sei folgende kleine Perle geschliffenen Philosophie-Unsinns empfohlen: „On Bullshit“ (Princeton University Press) von Harry G. Frankfurt, einem emeritierten Philosophie-Professor der Princeton University. Seine Analyse des Bullshitting bei Politikern ist sehr präzise: „Bullshit is unavoidable whenever circumstances require someone to talk without knowing what he is talking about. Thus the production of bullshit is stimulated whenever a person’s obligations or opportunities to speak about some topic exceed his knowledge of the facts that are relevant to that topic. This discrepancy is common in public life…“

Professor Frankfurt bietet auch leider nur wenig Trost. Ernsthaftigkeit als Heilmittel gegen Bullshitting ist für ihn auch keine Lösung: „Sincerity itself is bullshit!“ Und selbst Konfuzius hilft hier nicht recht weiter. Zitat: „Nur die Weisesten und die Dümmsten können sich nicht ändern.“

Das tiefe Tal des gedanklichen Mülls

Jetzt hat sich zudem mein Lieblings-Blog „ribbonfarm“ mit dem epochalen Werk von Harry G. Frankfurt auseinandergesetzt. Natürlich aus aktuellem – amerikanischem -Anlass. Denn die Masse an Bullshit, von lautem, ja offiziellem und machtvollen Bullshit war noch nie so groß wie heute. Der Versuch eines Trosts ist da sehr speziell: Vielleicht müsse man erst ein tiefes Tal von Bullshit (und Fake News) durchwaten, bis man neue Höhen von Wahrheit und Brillianz erleben darf.

Auch Musil tröstet am Ende seiner Rede über die Dummheit: „…einen Schritt (weiter) und wir kämen aus dem Bereich der Dummheit, der selbst theoretisch noch abwechslungsreich ist, in das Reich der Weisheit, eine öde und im allgemeinen gemiedene Gegend.“ Also amüsieren wir uns halt weiter wie doof…