Der Problemlösungs-Kolonialismus

Die Besser-Deutschen

Südtirol. Ein heißer Sommertag. Drückende Hitze. Im Schatten der Säulengänge sitzt ein Paar im Café. Er Deutscher, genauer gesagt Hesse. Unverkennbar der Dialekt. Sie Italienerin, wahrscheinlich Südtirolerin, soweit man aus ihrem Deutsch schließen kann. Eine intensive Debatte.

Er, der Hesse erklärt ihr, der Italienerin, warum Italien nicht funktioniert. Warum es nicht funktionieren kann.  Sie gibt zu, dass in Italien so Manches im Argen liegt. Aber seine Thesen zu den Ursachen überzeugen sie nicht. Sie vermutet andere Gründe. Aber nein, der Hesse weiß es besser. Aber seine Argumente werden nicht besser, wenn er sie – lauter – wiederholt.

Flughafen Shanghai
Flughafen Shanghai

Eine Zeitlang ist das wie Kabarett, wenn man vom Nebentisch aus zuhört. Wir grinsen in uns hinein, weil die Situation so absurd ist. Der Hesse wird mit der Zeit immer aggressiver, wenn ihm widersprochen wird. Denn seine Vorschläge, wie es in Italien besser laufen könnte, funktionieren garantiert. Wenn man ihn nur machen ließe.

Tropfende Wasserhähne

Wenn er meint, die Italiener sind faul, dann stellt seine Gesprächspartnerin richtig: Italiener sind gut im Aufbauen, aber sehr schlecht im Pflegen von Dingen. Stimmt, das haben wir auch schon oft festgestellt. Beispiel: Flughafen Ancona. Ganz neues, modernes Gebäude, schöne Architektur. Aber in den Toiletten tropfen unentwegt die Wasserhähne, allesamt.

Statt sie zu reparieren, wird um die Wasserhähne sorgfältig Toilettenpapier drapiert. Apropos Italiener und Faulheit. Da steckt eine Menge Fleiß drin, jeden Tag die nassen Papierfetzen zu entfernen und adrett neue Manschetten um die Wasserhähne zu legen. Und das über eine lange Zeit, wie wir Jahr für Jahr konstatieren konnten.

Es ist die Sichtweise von uns deutschen Perfektionisten, die uns im Weg steht, solche Lösungen wertzuschätzen. Die säuberlich arrangierten Papiermanschetten rund um die Wasserhähne sind ein eleganter Hinweis, dass die Toilette täglich mehrmals inspiziert und gesäubert wird. Denn ehe die Papiere nass und unansehnlich werden, sind sie ja schon ausgetauscht.

Alles viel zu kontrollig

Wir behelfen uns hierzulande mit Kontrolltafeln, in denen das Toilettenpersonal seine Anwesenheit per Unterschrift dokumentiert. Auch nicht hübsch. Und so kontrollig. In Italien nutzt man tropfende Wasserhähne für den Anwesenheitsnachweis. Auch nur bedingt hübsch. Aber irgendwie eleganter. Ein Installateur, der die Wasserhähne abdichtet, würde das Arrangement nur stören.

Eine komplett andere Sichtweise eines anderen Landes, einer anderen Kultur, ist immer wieder ein Geschenk, das man zu genießen lernen muss. Beispiel China, Flughafen Shanghai. Schauplatz wieder eine öffentliche Toilette, kurz vor Dienstschluss. Beim Betreten ist der Boden mit Massen von Papierhandtüchern übersät. Der Toilettenreiniger nutzt alle weggeworfenen Papierhandtücher, um damit sauber raus zu wischen. Recycling und Ressourcenschonung at it’s best.

Als Wiedergutmachung für meine kurzzeitige Irritation über die Situation bekomme ich mein Papierhandtuch vom Toilettenreiniger persönlich aus dem Automaten gereicht, stilgerecht mit einer tiefen Verneigung. Mein Versuch, mit einem Trinkgeld zu danken, wird entrüstet abgelehnt. – Danke für diese nette außergewöhnliche Erfahrung.

Andere Länder, andere Lösungen

Um im asiatischen Kulturraum zu bleiben. Vor Jahren fragte ein japanischer Referentenkollege in seinem Vortrag nach der optimalen Lösung für folgende Konfliktsituation: Ein Kunde kommt in ein Geschäft – und will für ein Produkt einen Preisnachlass. Sein Argument: Im Konkurrenzgeschäft gleich um die Ecke sei das Produkt billiger. Was also tun? – Großes Rätselraten unter den anwesenden – deutschen und österreichischen – Marketeers.

Die Lösung: ganz einfach. Den Kunden kurz um Geduld bitten, losgehen, das Produkt zum billigeren Preis im Geschäft um die Ecke erstehen, dem Kunden bringen – und zum geringeren Preis verkaufen. So bringt man glaubhaft Kundenorientierung rüber. Großes Staunen, großer Beifall. Leider habe ich bis heute niemanden getroffen, der sich hierzulande solche japanische Kundenverwöhnung angewöhnt hat. – Schade auch.

Noch mal anders, ganz anders, in Afrika. Im Spiegel (Printausgabe 31/2015) erzählen Hauke Goos und Bernhard Riedmann in ihrer Afrikareportage einen wirklich kreativen Lösungsansatz, der uns vorführt, welche Lösungsarmut bei uns herrscht. Die Aufgabe: Die Grenze zwischen Ghana und Burkina Faso ist nachts wieder mal geschlossen. Auch Zöllner wollen ja mal Feierabend haben. Ein Geschäftsmann muss aber noch seinen Flieger in Burkina Faso am nächsten Morgen erreichen.

Unser Lösungs-Kolonialismus

Die Zöllner zu überreden, die Grenze für ihn aufzumachen: keine Chance. Die Lösung: Er erzählt den Grenzern, dass er noch einen wichtigen Termin hat, er noch tanken müsse, aber das Geld dafür nicht reicht. Die Beamten helfen gerne, jeder gibt ein bisschen was, das Geld ist schließlich zusammen. Alle freuen sich.

Bleibt das Problem, dass ein voller Tank bei geschlossener Grenze nicht viel nützt. Das leuchtet den Grenzbeamten ein. Also öffnen sie kurzerhand die Grenze, winken den Wagen freundlich durch und wünschen eine gute Reise. Eine afrikanische Win-Win-Situation.

Irgend so etwas Kreatives hätte den Politikern bei den Verhandlungen zur Griechenlandkrise einfallen sollen. Dann hätten wir heute ein Problem weniger – oder sehr viel weniger. Das Problem der globalisierten Politik ist, dass eine große Lösungs- und Ideenarmut herrscht.

Und ein Lösungs- und Ideenkolonialismus. Oder -Imperialismus. Es gibt immer nur eine Art, Konflikte zu lösen. Unsere Art. Und meist nur die, die sowieso noch nie funktioniert hat. Aber mit ihr ist man auf der sicheren Seite. Sie funktioniert garantiert nicht. Bei alternativen Lösungen weiß man das nicht so genau. Und Risiken, die mögen sie nun mal gar nicht, unsere Banker und Politiker.

Hinterlasse einen Kommentar