Das Ende der Prinzen

Das deutsche Zeitungssterben

Der 13. November wird in die Annalen der deutschen Mediengeschichte eingehen. An dem Tag hat das Zeitungssterben endgültig auch Deutschland erreicht. Am selben Tag meldet die Frankfurter Rundschau Insolvenz an und der Jahreszeiten Verlag gibt bekannt, dass es die Stadtillustrierte PRINZ mit der Dezemberausgabe nicht mehr als Printprodukt geben wird. Lange genug gab es (nur) Unkenrufe, jetzt ist der Niedergang von Print Realität. Das bricht den Bann: Das Exempel macht es anderen Verlagen, die bisher aus Imagegründen defizitäre Print-Objekte noch irgendwie am Leben erhalten haben, nur leichter, demnächst auch den Stecker zu ziehen.

Die Einstellung von PRINZ trifft, wenn auch auf Umwegen, mich ganz persönlich. Kurz die Historie. 1979 habe ich im Münchner Cultura Verlag von Arno Hess die lokale Musikpostille „Pop Zeitung“ als Redakteur übernommen. Ich hatte den Job (nur) unter der Prämisse übernommen, dass ich daraus eine veritable Stadtzeitung mache. Und rund acht (Monats-)Ausgaben später war es soweit. Im September 1980 erschien die erste Ausgabe der „Münchner Stadtzeitung“.

Die Münchner Stadtzeitung

Eine Erfolgsgeschichte. Von der ersten Ausgabe an verkaufte sich die Münchner Stadtzeitung gut. Die Themen funktionierten: Schwulenszene, Atomkraftwerk in München (Garching), Mietskandale, die Titelbilder (von Arno Hess) waren knallig. Und von der ersten Ausgabe an war das Anzeigenvolumen groß, weil man von der Aufbauarbeit beim Vorgänger profitierte. Stetig stiegen Auflage, Heftumfang, Anzeigenvolumen – und rasch auch der Kleinanzeigenmarkt.

Der Erfolg hatte viele Väter. Die inhaltliche Schwäche der ideologisch verbremsten Konkurrenz „Das Blatt“ ließ die Leser und Kleinanzeigenkunden rasch zu uns wechseln. Arno Hess war ein exzellenter Anzeigenverkäufer und Vertriebsmensch. Und die Redaktion nutzte die Freiheiten, die die Konkurrenz der etablierten Blätter im Münchner Zeitungsmarkt eröffnete. Es gab genug Themen, die in der SZ, AZ und tz nicht behandelt wurden. Und die Zielgruppe der jungen Leser war damals überhaupt nicht in ihrem Scope. (War sie es je?)

Außerdem gab es damals in München unheimlich viele gute, junge Schreiber und Fotografen. Sie kamen von der Journalistenschule, von der Uni, von der Kunstakademie und anderen Fakultäten, samt Jura. (Ich selbst war Theaterwissenschaftler!) Sie alle suchten eine Plattform, auf der sie sich frei entfalten konnten, kreative Ideen entwickeln konnten und auch Risiken eingehen durften. Und sie wurden bei der Münchner Stadtzeitung auch entlohnt. Die Honorare waren nicht fürstlich, aber fair – und weit über dem Niveau ähnliche Blätter.

5 Erfolgsfaktoren

Es wäre vermessen zu glauben, die Münchner Stadtzeitung wäre nur erfolgreich gewesen, weil sie so gute Geschichten gehabt hat. Hat sie gehabt. Aber fünf Komponenten kamen da ideal zusammen:
1. Der penibel recherchierte und kommentierte Programmkalender mit Events und Konzerten. Das hatte damals kein anderer in der Stadt. Und als die Münchner Stadtzeitung dann 1984 14-tägig wurde, weil sie zu umfangreich für die Druckmaschinen geworden war, wurde der Programmteil noch besser.
2. Der Kleinanzeigenteil wuchs exponentiell und war dann – nicht nur wegen der witzigen Kommentare der „Sätzer“ – ein eigener redaktioneller Wert und Kaufanreiz. Das war User-Content, nur nahm das damals noch keiner als solchen wahr.
3. Die Redaktion war engagiert, ideenreich und vor allem authentisch. Mein Lieblingsspruch dazu: „Wir haben alle Fehler gemacht, die möglich waren. Aber immer zur genau richtigen Zeit.“ Wir haben aber auch viel richtig gemacht, und das nicht nur mit unseren investigativen Geschichten wie bei den Schwarzen Sheriffs. (Siehe dazu Artikel hier im Blog „Humor & Justitia“!)
4. Wir haben immer den Kontakt mit den Lesern gesucht. Dazu haben wir uns in der Redaktion immer wieder spezielle Aktionen ausgedacht: Spiele, Ausflüge, Radtouren; wir haben damals schon Kino-Previews mit Schauspielern veranstaltet, wir haben Stadtzeitungsparties mit angesagten Bands wie den Neonbabies mit Inga Humpe (jetzt: 2raumwohnung) organisiert oder auch eine Wahlparty der Grünen mit Petra Kelly & Co.
5. Und wir haben uns in der Redaktion mit dem Verleger gute Marketing-Aktionen ausgedacht. Leser rissen sich darum, riesige Aufkleber der Münchner Stadtzeitung auf ihre Autos zu kleben. Wir haben als Erste Coupon-Aktionen (hieß damals noch nicht so) durchgeführt, bis die SZ uns das gerichtlich verboten hat. Wir haben uns Spiele ausgedacht und ins Heft (und auf den Titel) gebracht, die wirklich innovativ und interaktiv waren. Noch Jahre später wurde ich von Menschen  nachts um 3 Uhr angerufen, weil sie gerade die Aufgabenkarte gezogen hatten, einen unbekannten Menschen anzurufen und mit ihm mindestens 15 Minuten lang locker zu plaudern. Besonders kreativ rachsüchtige Spieler machten sich die Mühe, mich im Telefonbuch zu suchen und anzurufen.

Naivität statt Zynismus

Der größte Erfolgsfaktor war aber das Team der Münchner Stadtzeitung. Mit vielen Autoren, Fotografen und Grafikern von damals bin ich heute noch in Kontakt. Mit einigen wenigen noch eng, mit vielen per Facebook, bei anderen kann man sagen: man liest sich – oder hört sich. Sehr viele der Redakteure und Autoren haben in Zeitungen, Zeitschriften und im Radio Karriere gemacht. Sie sind Chefredakteure, Ressortleiter, leitende Redakteure. Andere haben eigene Verlage gegründet und eigene Redaktionsbüros.

Uns allen war damals gemeinsam, dass wir engagierte Schreiber waren. Engagiert nicht nur im politischen Sinn, sondern im journalistischen Sinn. Wir glaubten an das, was wir schrieben. Wir hofften noch, die Welt so ein bisschen besser zu machen. Und wir hatten wohl erkennbar Spaß am Schreiben. Das war manchmal fast schon naiv. Aber wir waren definitiv nie zynisch.

Bis heute passiert es immer wieder, dass mich Menschen, hören sie meinen Namen, tatsächlich noch mit der Münchner Stadtzeitung in Verbindung bringen. Wenn ich dann deren Lob und Begeisterung für die Zeitung von damals höre, ist es mir fast peinlich. Die Vergangenheit wird ja immer etwas verklärt, aber damals scheinen wir wirklich den Nerv von vielen (jungen) Menschen getroffen zu haben. Kein Wunder, schließlich schrieben wir dort für unsere eigene Generation.

Die Prinzen kommen

1986 habe ich die Münchner Stadtzeitung verlassen und bin zum WIENER gegangen, d. h. ich wurde Mitglied der Gründungsredaktion des deutschen WIENER. Die sonst so peinliche Floskel stimmte in diesem Fall: Ich hatte – dringend – eine neue Herausforderung gesucht. Einige meiner besten Redakteure waren gerade von Tempo abgeworben worden. Später wurden sie die Gründungsredaktion von PRINZ in München. Irgendwann um das Jahr 1989 wurde dann die Münchner Stadtzeitung von PRINZ gekauft – und zu PRINZ München umfirmiert.

Unter der Leitung des Jahreszeiten Verlages wurden die lokalen Redaktionen zu reinen Event-Rechercheuren, die Geschichten wurden deutschlandweit angedacht  – und waren entsprechend austauschbar. Dasselbe galt für den Kulturteil. Lokales war gar nicht mehr wichtig. Und über die Jahre verflachten die Inhalte immer mehr. Ich habe es dann – zugegeben – schon seit längerem nicht mehr verfolgt. Bisweilen hatte ich noch Kontakt mit Personal des Jahreszeiten Verlages und von Prinz, etwa als ich für MSN nach Content-Zulieferern für einen lokalen Onlinedienst suchte. Aber die digitale Kompetenz damals in den 90er-Jahren war dort noch sehr unterentwickelt.

Die Prinzen gehen

Das Ende von PRINZ ist so gesehen nur noch logisch. Die Zeitschrift hat sich überholt. Keine der Erfolgsfaktoren der Münchner Stadtzeitung waren noch präsent. Arno Frank, ein Stadtzeitungsveteran, lästert noch kurz in Spiegel Online dem PRINZ hinterher. „Die Mutter aller Stadtzeitungen war eigentlich schon immer nutzlos.“ Mit der zweiten Hälfte des Satzes hat er Recht. Die „Mutter der Stadtzeitungen“ war PRINZ nie, das waren „Zitty“ und der „Tip“ in Berlin. Nicht einmal „Stiefmutter“ war sie, eher ungeliebte, unsensible, etwas großmäulige, entfernte Verwandtschaft mit Geld.

Der PRINZ verschwindet. Und das ist gut so.

2 Kommentare zu „Das Ende der Prinzen

Hinterlasse einen Kommentar