Die Luxuskreuzfahrt des Odysseus

Odysseus als Role Model

Eine meiner schönsten Erinnerungen an meinen Vater ist, wie er mir als kleines Kind am Bett über Wochen hinweg in Fortsetzungen die Abenteuer des Odysseus erzählt hat. Damals gab es noch keine Hörkassetten. Und nein, er hat mir die Geschichten nicht vorgelesen, er hat sie mir erzählt. Aus der Erinnerung. Die Geschichte war tief in seinem Gedächtnis eingegraben, schließlich konnte er Homers Odyssee bei Gelegenheit auch minutenlang auswendig in Altgriechisch zitieren. Etwa als er im alten Theatron in Taormina stand, mit dem schneebedeckten Ätna als dramatisches Bühnenbild im Hintergrund.

Odysseus widersteht den Lockungen der Sirenen

Die Odyssee, wie sie mein Vater erzählte, war eine kreuzspannende Geschichte: die vielen Gefahren, die Verlockungen, die Ängste, die das Schicksal für Odysseus bereit hielten und er bestand – immer mit der Aussicht auf die treue, liebende Gattin im fernen, heimischen Ithaka. Es war wohl die bildungsbürgerlich liebevolle Vorbereitung auf die Fährnisse des Lebens, die ein damals schon altersweiser Vater seinem kleinen Sohn mitgeben wollte. Denn er erzählte die Geschichte durchaus werkgetreu (soweit ich sie erinnere), aber natürlich aus seiner tolerant konservativen Sicht. Vielleicht wollte er mich so darauf vorbereiten, wo er in seinem Leben nicht wie Odysseus heldenhaft gehandelt hatte, sondern bürgerlich feig – etwa im Dritten Reich. Ich sollte es nie erfahren, er verstarb dafür viel zu früh.

Der goldene Schnitt

Aber er hat mir genug Muster für mein Leben mitgegeben. Den breiten Kanon an Werten, den die katholische Religion bereit hält. Und was die zehn Gebote und ihre Sinnhaftigkeit betrifft, war das so schlecht nicht. Der Herrgott und sein Bote Moses können ja nichts für die Interpretationen und Ausführungsbestimmungen, die das Bodenpersonal die letzten Jahrhunderte bis heute so erlassen hat. Und dann die vielen Gemeinplätze, die die bürgerliche Welt damals als richtig und hilfreich ansah: den goldenen Schnitt etwa. In den Worten meines Vaters: Immer etwas über der Mitte – und ja nicht zu nah an den Extremen.

Solche Bilder entfalten in einer Zeit, in der die bürgerliche Mitte immer weniger Chancen hat, eine besonders krasse Absurdität. Damals war das Bild eines in seiner („gehobenen“) Mittelmäßigkeit zufriedenen Menschen anscheinend attraktiv. Es suggerierte eine spezielle Art von Sicherheit. Diese bürgerliche Idylle im Reihenhaus funktionierte als eine Art Tarnkappe, die einen vor Extremen und vor allem vor zu viel Aufmerksamkeit schützte. Meine Mutter drohte meines Wissens nach meinem Vater nur einmal ernsthaft mit Trennung, als er sich anschickte, für die CSU für den Bundestag zu kandidieren. Als Zählkandidat wohlgemerkt, ganz weit unten auf der Landesliste. Sie tat das nicht weil es die CSU war (im Gegenteil), sondern weil er sich so exponiert hätte. Er wäre auf der Messlatte des Goldenen Schnitts zu weit nach oben gerutscht.

Die komplette Werte-Inversion

Solch eine Weltsicht sieht im Lichte der gesellschaftlichen Wirklichkeit knapp 50 Jahre später eher kurios aus. Die Mittelwerte sind am schlimmsten vom Werteverlust betroffen. Von wegen Werteverlust. Die Werte haben sich teilweise komplett in sich umgekehrt. Heute ist nichts langweiliger als das Mittelmaß. Mit nichts kann man jungen Menschen heute wirkungsvoller drohen, als nicht stets und in jeder Lage der, die, das Beste, Meiste, Schönste zu sein und zu wollen. Keine Firma mit Anspruch begenügt sich mit guten Mitarbeitern, es muss immer gleich ein Überperformer sein, der wirklich immer alles gibt, was er hat. Was dazu führt, dass es immer weniger gute Mitarbeiter aber immer mehr exzellente Darsteller in der Rolle von Überperformern gibt.

Mein Vater wollte mich vor so ausgefallenen Abenteuern, wie sie Odysseus erleben musste, bewahren. Heute verdienen Firmen gutes Geld, die unbescholtene Menschen viel krassere Bewährungsproben bestehen lassen, am Bungee-Seil, in Wüsten oder im Himalaja. Man muss einmal ein Expeditionsvideo vor der Synchronisierung gehört haben, in dem das fast verzweifelte Ringen der Teilnehmer um Luft in der Höhe von 4.000 und mehr Metern zu hören war, um zu verstehen, dass Odysseus dann doch wohl einst eher eine gemütliche Kreuzfahrt durchs Mittelmeer unternommen hat. (Auf dem Video waren die Bilder in der Endfassung natürlich mit sphärischer Loungemusik unterlegt.)

Mann ohne Eigenschaften

Nein, das wird kein Essay über die schlimmen Widrigkeiten des Lebens im 21. Jahrhundert. Nein, keine Abrechnung mit dem schlimmen Werteverlust und der Perversion heutiger Lebenswirklichkeit. Im Gegenteil. Ich habe die bürgerliche Selbstbeschränkung ja schon früh als spezielle Art von Feigheit vor sich selbst verstanden. Ich habe meinen Schnitt mit dem goldenen Schnitt gemacht. Und die gesellschaftliche Tarnkappe, die meine Mutter noch mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln (Trennung!) verteidigt hat, habe ich schnellstmöglich verlassen – und wurde Journalist. Und heute lebe ich genussvoll das Gegenteil –  digitale Offenheit samt Blog, Facebook- und Twitter-Account. Und ich fühle mich wohl dabei. Sehr wohl.

Aber wie kann das gehen? Wie konnte ich mich so schmerzarm von den Gesellschaftsklischees meiner Jugend verabschieden? Wie geht das, dass ich so gut wie nie unter Wertewandel und Werteverlust gelitten habe?Bezeichnenderweise war einer meiner am essentiellsten prägenden Romane einst der „Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil. Hier ist schon in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts die Unmöglichkeit beschrieben, in einer modernen Gesellschaft mit all ihren Widersprüchen und beschleunigenden Entwicklungen noch verbindende, sinnstiftende Ideen zu finden – oder gar zu pflegen. – Interessant, dass heute etwa Peter Sloderdijk in seinen „Sphären“ sich auch wieder auf Musil und den „Mann ohne Eigenschaften“ bezieht.

Das Mosaik des Lebens

Aber anders als Ulrich im Roman vermisse ich in meinem privat wie beruflich sehr abwechslungsreichen Leben kein sinnstiftendes Ganzes. Ganz einfach, weil ich es nie gesucht habe. Für mich waren – zunächst völlig unbewusst, später immer klarer – gerade die stete Veränderung, das Mäandern, die spontanen Entwicklungen, die überraschenden Brüche, das Scheitern hier und die Erfolge da kein Fiasko, sondern eher gestaltender Teil eines Mosaiks, das mit jeder neuen Ergänzung, immer schöner wurde, immer neue Aspekte zeigte – und in seiner Collagenhaftigkeit doch immer klarer und aussagekräftiger wurde.

Gerade die Veränderung, die kontinuierliche Entwicklung ist daher für mich positiv besetzt, weil sie das Bild immer weiter bereichert. Und das gelingt nicht mit intensiver Nabelschau. Dafür sind ein ähnlich entwicklungstalentierter Partner und die stete Entwicklung der Beziehung zueinander die vielleicht wichtigsten Ingredienzien. Ebenso wichtig ist ein festes Netz aus Freunden und Seelenverwandten, die auch mal Widerworte wagen. (Das musste ich am dringendsten lernen.) Und essentiell ist dafür heute natürlich auch das digitale Netzwerk in all seinen Ausprägungen. – Ich kann mich irren, aber mir scheint, in diesem Mix aus zwischenmenschlichen Einflüssen kann ich relativ gelassen den kommenden, sicher immer krasser und schneller werdenden Veränderungen unserer Welt in all seinen Facetten – wenn auch nicht immer gelassen – erwartungsfreudig entgegensehen. Vor allem ohne Angst, eher mit Vorfreude. Odysseus sei Dank!

Hinterlasse einen Kommentar