Positives Trauma

Synthetische Illusion in Realtime

Eine bleibende Erinnerung aus meinen Kindheitstagen waren die Feste im Familienkreis, der gerne mit Gästen aus der „Heimat“, wie das hieß, ergänzt wurde. „Heimat“, das waren in diesem Fall die Gebiete, aus denen meine Familie nach den Weltkriegen vertrieben worden war. Mein Vater wurde 1918 nach dem Ersten Weltkrieg aus Ostpreußen zwangsumgesiedelt. Die Familie fand dann in Herne eine neue Heimat, mein Vater später in Berlin. Meine Mutter wurde im Zweiten Weltkrieg aus Schlesien vertrieben, das nach dem Krieg dann Polen wurde.

Neuenburg an der Weichsel, Geburtsort meines Vaters.

Meine Eltern waren hierbei eine positive Ausnahme. Sie verherrlichten nie die Vergangenheit, besuchten keine Vertriebenentreffen oder betrieben den üblichen kleinkarierten Revanchismus. In den Erinnerungen etlicher unserer Verwandten jedoch wurde bei diesen speziellen Familientreffen verloren gegangenen Gütern, Schlössern und Großgrundbesitz hinterher gejammert. In alter Junker-Herrlichkeit wurden weniger schöne Landschaften als vielmehr verlorene Macht über Gesinde und polnische Untergebene – die man natürlich immer gut behandelt hat, obwohl sie so dumm und ungeschickt waren – vermisst.

Der patriarchalische Selbstbetrug

Wie trügerisch, und bisweilen auch verlogen solche Erinnerungen waren, erfuhr ich erst, als ich vielleicht 13 Jahre als war. Das schönste Märchen, das mir die Jahre über aus der „Heimat“ erzählt wurde, war die Geschichte der schönsten Schwester meiner Großmutter, Tante „Lenchen“. Sie hatte einen älteren Gutsbesitzer geheiratet und lebte mit Bediensteten im schönsten Teil Pommerns. Meine Mutter durfte einige Male als Kind in den Ferien Tante Lenchen besuchen und die Annehmlichkeiten eines derart privilegierten Lebens genießen. Entsprechend märchenhaft waren ihre Erinnerungen an die schöne, mondäne Tante, die mindestens einmal im Jahr für zwei, drei Wochen lang in die Hauptstadt Berlin fuhr, um sich mit der neuesten schicken Mode auszustatten und das Großstadtleben zu genießen.

Freiwaldau in Schlesien, der Geburtsort meiner Mutter.

So zumindest wurde es stets erzählt. Bis eines Tages ihre jüngste Schwester Lucie aus Berlin zu Besuch in München war. Wieder einmal wurde das verzuckerte Märchen von Tante Lenchen erzählt, die es nach dem Krieg schwer traf, als sie verwitwet in der DDR von einer kargen Rente leben musste. Meine Mutter schwärmte wieder einmal von dem schönen Leben in Pommern und Lenchens Ausflügen ins mondäne Berlin. Da wurde es Lucie zu bunt. Es war das einzige Mal, dass ich sie, eine bescheidene, liebe, zurückhaltene Frau, der Inbegriff von Freundlichkeit, einmal wütend erlebte. Mitten im Märchen fragte sie knapp: „Du weißt schon, warum Lenchen immer nach Berlin kam?“ Meine Mutter wusste es wirklich nicht. Lucie klärte sie über ihre Lieblingstante auf: „Jedesmal kam sie nach Berlin, um ein Kind wegmachen zu lassen!“ So sah damals die Geburtenkontrolle der Reichen aus… – Eine herbe Wahrheit, die mein zutiefst katholisches Elternhaus schwer traf.

Konsens der Erinnerungen

Soweit meine Erinnerung an Erinnerungen an früher. Wie unverlässlich so etwas ist, wird einem klar, wenn man den Artikel „The Forgetting Pill“ in der März-Ausgabe des WIRED (US) liest. Allein der biochemische Akt der Abspeicherung von Erinnerungen in den verschiedenen Gehirnregionen, der dort griffig beschrieben wird (im 2. Teil der Web-Ausgabe,) macht klar, wie fragil solch eine Speichermethode ist. Das gilt vor allem dann, wenn man in emotional aufgewühltem Zustand Erinnerungen abruft. Das ist unausweichlich, wenn man sich an ein traumatisierendes Erlebnis erinnert. So mussten Wissenschaftler feststellen, dass sich die Erinnerungen etwa an den Terroranschlag des 11.September innerhalb eines Jahres bei knapp der Hälfte der befragten Tatzeugen völlig verändert hatte.

Soviel zur Verlässlichkeit von Erinnerungen. Sie sind nichts anderes als eine synthetische Illusion in Realtime, die einem vertraut vorkommt. Manchmal wohl auch zurecht. Aber entsprechend spannend wird es, wenn sich eine Gruppe Menschen erinnert. Dann kommt es darauf an, gemeinschaftlich einen Konsens über die jeweils subjektiven Erinnerungen herzustellen. Das geht in der Familie noch ganz gut, da wird patriarchalisch oder matriarchalisch – je nach den jeweils bestehenden Machtverhältnissen – bestimmt, welche Erinnerung die richtige, bzw. die genehmste ist. Was im Fall von Tante Lenchen damals dann aber in Anbetracht der moralischen Abgründe nicht funktionieren wollte. Meiner Mutter blieb als letzte Rettung ein verzweifeltes: „Das glaube ich nicht!“

Unerwünschte Erinnerungen

Negative, schreckliche Erinnerungen, das sind Traumata. In dem WIRED-Artikel geht es darum, wie man ein Trauma wirkungsvoll bekämpfen kann – und zumindest lindern kann. Der Trick erfolgreicher Trauma-Therapien, ob psychologisch oder pharmakologisch, ist es, das Erlebte in einer neutralen oder positiven emotionalen Stimmung noch einmal aufzuarbeiten. Denn unser Gehirn rekonstruiert die Erinnerung jeweils in Echtzeit und lässt sich dabei von der jeweiligen Situation und dem jeweiligen Gemütszustand „manipulieren“. Je positiver das Ambiente, desto positiver oder mindestens wertfreier wird die Erinnerung – und so neu bewertet abgespeichert.

Fragt sich, ob das nicht auch für profanere Erinnerungen gilt: je positiver das Ambiente, desto besser und positiver die Erinnerung. Ein sehr überraschendes Beispiel hierfür präsentierte der amerikanische Jongleur und Comedian Chris Bliss in seinem Vortrag auf TED.com: „Comedy is translation“. Er zitiert eine Untersuchung, in der konstatiert wird, dass Zuschauer der Comedy-Show „The Daily Show“ von John Stewart, die das Vorbild unserer „heute-Show“ ist, weitaus besser informiert sind als das Publikum der etablierten Newsmedien. – Das sagt auch etwas über die Qualität der Newsmedien in den USA aus. Vor allem aber scheint es darauf hinzuweisen, dass Inhalte und Informationen besser und nachhaltiger rezipiert und abgespeichert werden, wenn sie in der heiteren, entspannten Atmosphäre einer Comedy-Show konsumiert werden und nicht im Stress eines Krisen- und Katastrophen-Mix einer normalen News-Sendung.

Notorischer Negativ-Hysterismus

Das sagt viel über den in den Newsmedien weit verbreiteten Katastrophismus und notorischen Negativ-Hysterismus aus. Je mehr Negatives an den Haaren herbeigezogen wird und je mehr übertourig und tumb eindimensional  berichtet wird, desto weniger finden die Inhalte Eingang in die Erinnerungs-Sphären des Gehirns. Oder umgekehrt: Je relaxter und amüsierter man sich fühlt, desto eher werden Inhalte dauerhaft abgespeichert – und finden von dort ihren Weg ins Unterbewusste und in die Sphären der Reflexion.

Und damit ist die Aufgabenstellung einer zeitgemäßen Berichterstattung vorgezeichnet, will sie erfolgreich sein. Und dasselbe gilt für das Marketing der Zukunft. Es geht darum, seine Botschaften authentisch und positiv zu gestalten, vor allem dann aber sie in einem positiven, heiteren Umfeld zu lancieren. Das funktioniert nicht im sozial dysfunktionalen Umfeld eines TV-Nachmittags, nicht im negativen Umfeld von Sozial-Pornos, nicht in der Hektik von Action und Totschlag. Das funktioniert aber wunderbar im milde empathischen, leise ironischen Umfeld der Social Media. Das funktioniert prima in der konzentrierten Rezeption von Online-Media. Hier lässt sich das Marketing der Zukunft erfolgreich positiv gestalten: Positive Traumata, die tief in unserer Erinnerung abgespeichert sind und gerne abgerufen werden, müssen geweckt werden.

Ein Kommentar zu „Positives Trauma

Hinterlasse einen Kommentar